Dez 262015
 

„Ich kann ja kaum salber de Fingerla biegn“ – wie angekündigt, brachte ich zu Weihnachten unterm Tannenbaum das volkstümliche Wiegenlied zwei Mal als gelesenen Wortlaut zu Gehör und schickte die Quizfrage hinterdrein: Welche Sprache ist das? Beide Male erkannte ein Zuhörer die richtige Antwort: „Schlesisch! Das kenne ich von Dieter Hildebrandt!“ In der Tat: Kurz vor seinem Tode hatte Hildebrandt die Mundart seiner heimatlichen Kindheit wiederentdeckt und dichtete in ihr auch spartanisch verknappte Vierzeiler, zum Beispiel über die vier Jahreszeiten. Der Herbst ist sicherlich eines der Glanzlichter der Mundartenpoesie. Man kann ihn hier nachhören:

Woher konnte der Mann so gut Schlesisch? Nun, 1927 im niederschlesischen, heute polnischen Bunzlau, dem Geburtsort von Andreas Gryphius geboren, entdeckte er sehr früh in einer Spielschar der Hitlerjugend sein schauspielerisches Talent, das er später häufig zum lebhaftesten Missfallen der regierenden Parteien, insbesondere der CDU/CSU einsetzte. Die frühere Mitgliedschaft Hildebrandts in der NSDAP sorgte später für Meinungsstreit, verhinderte aber nicht den breitesten Erfolg Hildebrandts beim Massenpublikum. Ähnlich dem im selben Jahr im heute polnischen Danzig geborenen früheren Waffen-SS-Mitglied Günter Grass, bekannte Hildebrandt sich später mehrfach offen als Sympathisant der SPD. Weder das frühere NSDAP-Mitglied Hildebrandt noch der frühere Waffen-SS-Mann Grass erlitten irgendwelche Nachteile wegen ihrer Nazi-Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland – wie Hunderttausende andere auch, die sich in den Jahren 1933-1945, ohne dazu gezwungen zu sein, den nationalsozialistischen Organisationen angeschlossen hatten. Im Gegenteil, sie wurden beide trotz ihrer braunen Vergangenheit hochdekoriert, und wer wären wir Nachgeborenen denn, über sie leichtfertig den Stab zu brechen? Sie haben zweifellos bereut, gelitten und vor Entdeckung und öffentlicher Bloßstellung gezittert.

Hildebrandt lebt in unseren Erinnerungen als unbequemer, unbeugsamer, menschenfreundlicher Kabarettist und tiefernster Spaßmacher fort. Nicht zuletzt hat er auch die Erinnerung an die reiche mundartliche Sprachlandschaft wachgehalten, die bis zur Vertreibung der Deutschen nach dem 2. Weltkrieg blühte und gedieh.

„Sie lachen!“, rief Hildebrandt ins Publikum hinein, wenn es des unbeholfenen schlesischen, heute fast ausgestorbenen Dialekts spottete. Wir sehen: Es war ihm ernst.

Mein zaghafter Versuch, die internationale Weihnachtsgeselligkeit, bei der sich in diesem Jahr mir liebe und teure Mitmenschen aus Russland, Deutschland und der Türkei um einen Tannenbaum versammelt hatten, zum gemeinsamen Singen einiger Krippenlieder, die ich aus meiner eigenen Kindheit her kannte, zu bewegen, endete ebenfalls mit einem Desaster. Sie lachten mich aus. Und es waren nur Wiegenlieder, etwa „Joseph, lieber Joseph mein“. Und so verschwand ein Stück meiner Kindheit im Orkus.

 Posted by at 19:54

Sorry, the comment form is closed at this time.