Nov 162016
 

Helle Begeisterung und Freude löste dieses Jahr in mir der Abend von Allerheiligen in der Katholischen Akademie in Berlin aus. Thomas Schmid hielt eine durch Erasmus von Rotterdam angeregte Tischrede unter dem Titel „Am Anfang war das Gespräch„. Dazu gab es als Geschenk auf den Tisch gelegt eine vierfach gegliederte synoptische Zusammenschau von 2 verschiedenen erasmischen Übersetzungen des Prologs aus dem Johannesevangelium, jeweils der erasmischen Edition des Novum testamentum graece, also seiner Ausgabe des griechischen Textes gegenübergestellt.

Eine Evangelienharmonie in vier Spalten, nur diesmal eben nicht als Gegenüberstellung von Matthäus, Markus, Lukas, Johannes – sondern Johannes 1 graece – Joh 1 latine, Joh 1 graece – Joh 1 latine!

Vierfach derselbe Text in anderen Fassungen, so zwar, dass ein Original nicht mehr fassbar ist, sondern als Beziehung von 4 gleichwertigen Texten, eines griechischen „Urtextes“ und zweier lateinischer „Übersetzungen“ aufscheint! Die Wahrheit des Textes ergibt sich dann aus dem beziehungsvollen Ineinander oder Miteinander dieser vier Fassungen.

Und in der vierten Spalte hieß es nicht In principio erat verbum, sondern in In principio erat sermo.

Wie kam Erasmus dazu, den Anfang des vierten Evangeliums nicht als „In principio erat verbum“, sondern als „In principio erat sermo“ wiederzugeben?

Wir zitieren dazu aus dem Text der Tischrede, die in Schmids Blog bequem nachzulesen ist:

Es sei nicht zwingend, argumentierte er, das griechische Wort lógos mit verbum zu übersetzen. Denn verbum bezeichne vor allem das einzelne Wort – es sei aber mehr gemeint im Neuen Testament. Lógos habe verschiedene Bedeutungen, etwa: oratio, sermo, ratio oder modus. Erasmus entschied sich für sermo, und bezog sich damit unter anderem auf Cyprian von Karthago, der im dritten Jahrhundert nach Christus den Sohn Gottes als sermo patris bezeichnet hatte. Sermo: Das bedeutet viel mehr als das gesetzte, dialoglose Wort. Nämlich: Wechselrede, Unterhaltung, Unterredung, Gespräch, Disputation, Predigt, ja sogar Gerede und Klatsch.

Nun hieß es: „In principio erat sermo, & sermo erat apud deum, & deus erat ille sermo.“ Also: „Im Anfang war das Gespräch, und das Gespräch war bei Gott, und Gott war dieses Gespräch.“

http://schmid.welt.de/2016/11/02/am-anfang-war-das-gespraech-ueber-erasmus-von-rotterdam-die-einheit-der-christen-und-die-einigung-europas/#more-2636

Ich meine: Dieser Vorschlag des Erasmus hat, wenn man ihn zu Ende denkt,  kaum absehbare Konsequenzen!  Und Thomas Schmid hat diese Konsequenzen mutig und furchtlos bis in die heutige Europa-Politik verfolgt. Eine Großtat, die das Nachlesen lohnt.

 

 

 Posted by at 19:43

Sorry, the comment form is closed at this time.