Getragen von der Dünung der Zeit

 Naturwissenschaften  Kommentare deaktiviert für Getragen von der Dünung der Zeit
Dez 302018
 
Die Binnendüne Waltersberge am 30.12.2018

Getragen, gehoben, aufgestiegen auf den Wellenkamm der Zeiten unserer Erde! Während des Saale-Komplex genannten kalten Erdzeitalters, also vor etwa 300.000 bis vor etwa 130.000 Jahren, bedeckte ein wohl bis zu 1000m mächtiger, hin und her wogender Eispanzer diese Gegend am Scharmützelsee. Wir bestiegen heute nach höchst erfreulicher, abwechslungsreicher Wanderung durch die Rauener Berglandschaft die Binnendüne Waltersberge im Ort Storkow.

Hier oben erahnte ich die mächtige, unsere Fassungskraft übersteigende Zeitdauer, die ihrerseits in den etwa 4,7 Milliarden Jahren, seit denen unser Planet Erde besteht, nur einen Wimpernschlag darstellt. Wie winzig ist die Zeitdauer der beiden letzten Tage des Jahres 2018, die wir bei gelinden 4 bis 6 Grad und nur gelegentlich stäubendem Nieselregen gerade erleben dürfen. Wie dankbar bin ich, dies alles erahnen und umspannen zu dürfen!

Feinkörniger Sand wurde aufgeblasen, als sich die gewaltigen Eismassen zurückzogen; es bildeten sich Höhenzüge, Dünen, die wir heute als erstarrte Landschaftswellen mit Fuß und Aug erlebten! Großartig, erhebend, der Geist ward frei, erhob sich und spannte weit seine Flügel aus.

 Posted by at 22:13

Ringen und Singen im Verborgenen

 Aus unserem Leben, Weihnacht  Kommentare deaktiviert für Ringen und Singen im Verborgenen
Dez 282018
 

Dieses kleine Foto, aufgenommen am frühen Abend des 2. Weihnachtstages, zeigt die äußerst unscheinbare, kaum zu entdeckende winzige Krippe in der zu dem Zeitpunkt geschlossenen, verdunkelten Paul-Gerhardt-Kirche in Schöneberg. Hier ringen am Rande der Sichtbarkeit drei Menschen um Wege des Erlebens und Überlebens.


Es sind Tage, in denen man in die Höhlungen und Herzkammern des Erlebens, in das Ungeklärte vordringen darf. Somit passt auch eine Sendung zum Thema „Ringen und Kämpfen im Verborgenen“ in diese Zeit, an der fünf befragte Glaubens-Freistil-Ringer, darunter auch der hier Schreibende, Singende, Geigende mitgewirkt haben. Verantwortlich zeichnet die Autorin Stefanie Oswalt.

Die Sendung läuft am Sonntag, 30. Dezember 2018 auf Deutschlandfunk Kultur. Sendung: Religionen, 14.05 Uhr
https://www.deutschlandfunkkultur.de/programmvorschau.282.de.html?drbm:date=30.12.2018. Man kann den Sender im Internet und in weiten Teilen Deutschlands auch über UKW hören. Die Sendung ist danach auch als Podcast nachhörbar.

Hier die offizielle Ankündigung des Senders:
Religionen
Ringen im Verborgenen
Wie sich der Glaube im Leben verändert
Von Stefanie Oswalt
„Der Glaube ist wie ein Eisberg im Menschen“, sagt Pfarrer Martin Stoelzel aus Berlin. Wie tief ein Mensch in seinem Innersten um Glaubensfragen und Gottesbilder ringt, bleibe meist unsichtbar, meint der evangelische Krankenhausseelsorger, der schon viele Menschen in existenziellen Krisen begleitet hat. An fünf Beispielen wird deutlich, wie sich persönliche Gottesbilder und Glaubensvorstellungen im Laufe des Lebens wandeln können – und wie wichtig für viele Menschen auch heute noch die Auseinandersetzung mit Gott ist.

Mit besten Wünschen für Eure staade Zeit, für eine weiterhin frohe Weihnachtszeit!

Johannes


 Posted by at 13:43

Wurde Jesus als künftiger „großer Mann“ geboren?

 Advent, Novum Testamentum graece  Kommentare deaktiviert für Wurde Jesus als künftiger „großer Mann“ geboren?
Dez 212018
 
Berliner Weihnachtsmänner rollen inmitten der Nacht auf ihren bulligen Bikes für einen guten Zweck über den Potsdamer Platz. Aufnahme vom 15.12.2018


Die zahllosen Legenden, Sagen und Phantasiebilder, welche – ausgehend von der Erzählung des Evangelisten Lukas – die Adventsgeschichte umranken, zeigen die Geburt Jesu nicht als die Geburt eines „großen Mannes“, sondern ganz im Gegenteil als etwas äußerst Unwahrscheinliches, als Geburt fast aus dem Nichts heraus, eine Geburt, die trotz größter Widrigkeiten und hochproblematischer sozialer Umstände doch noch einigermaßen gelang.  Und so habe ich mich bei der Planung eines Adventssingens vor vier Wochen auf die Suche in meinen Beständen gemacht, die diese Saite des „fast aus dem Nichts heraus“ zum Klingen bringen sollten, und da ja das Konzert unter dem Leitthema Maria stehen sollte, fand ich acht adventliche Marienlieder im Volksliedton, die tatsächlich „unterwegs“ zu Weihnachten sind und nicht das festliche Ereignis schon zur Unzeit vorwegnehmen, wie es die Supermärkte und Elektronik-Kaufhallen landauf landab zu tun pflegen.

Darunter fand ich auch ein Lied, in dem eine Fehlgeburt oder auch ein früher Kindstod Jesu angedeutet wird. Über Maria, die trotz ihrer Schwangerschaft eine beschwerliche Bergwanderung auf sich genommen hat, wird berichtet, ihr sei dabei Jesus entrissen worden:

„Sie hat wohl ihr liebes Kind Jesum verloren.“ 

Jesus – fast eine Fehlgeburt? Ein toller, albtraumartiger, zum Wahnsinn neigender Gedanke, der erhebliche Sprengkraft hat und das äußerst Merkwürdige, Sperrige, ja fast Unzumutbare der Adventsgeschichte trefflich einfängt.  Und dieses Marienlied, welches Walther Hensel 1919 im Schönhengstgau in Nordmähren aufgezeichnet hat, erzählt, dass das Baby oder der Fötus drei volle Tage lang verloren gegangen war. Verwaist, verlassen, mutterseelenallein, in einer feindlichen Natur, hart am Rand des Todes wird dieses noch nicht geborene oder auch neugeborene Junge geschildert. Das Junge – ich verwende diesen Ausdruck bewusst.

Nebenbei: Auch der Evangelist Lukas – von Beruf wohl Arzt – verwendet in seiner Erzählung von der Begegnung zwischen Maria und Elisabeth den Ausdruck „das Junge“, τὸ βρέφος, ein griechisches Wort, das für Tierjunges und menschlichen Fötus gleichermaßen verwendet wurde. Er hebt also des Johannes (und Jesu) gewissermaßen animalische Geschöpflichkeit hervor, wenn er sagt: ἐσκίρτησεν τὸ βρέφος ἐν τῇ κοιλίᾳ αὐτῆς, – „das Junge hüpfte in ihrem Bauch“.

Nachstehend der Text des Liedes, wie ich ihn in meiner Quelle fand:

 Maria, Maria ging übers Gebirg,
so begegnet ihr der heilige Ritter Sankt Jürg.
Wo gehst du hin, du heiliges Weib?
Du trägst den Herrn Jesum in deinem Leib.

Dort übers Gebirg, dort wehet der Wind,
dort sitzet Maria und wieget ihr Kind,
sie wiegt’s mit ihrer schneeweißen Hand;
so brachten ihr die Engel das Wiegenband.

Maria, Maria war hochgeborn,
sie hat wohl ihr liebes Kind Jesum verlorn;
sie hat ihn gesucht drei ganze Tag
mit weinenden Augen und großer Klag.

Maria, Maria hat ihn wiedergefunden:
Er war wohl mit Ruten und Geißeln gebunden;
er hat wohl zwei rote Wängelein,
das war der Maria ihr Söhnelein!


Quelle:

Inmitten der Nacht. Die Weihnachtsgeschichte im Volkslied. Herausgegeben von Gottfried Wolters. Mit Holzschnitten von Alfred Zacharias. Möseler Verlag, Wolfenbüttel 1957,  S. 12

 Posted by at 18:05

Von Sokrates zu Jesus. Eine Wanderung mit großartiger Rundumsicht

 Antike, Einladungen, Europäische Galerie, Jesus von Nazareth, Novum Testamentum graece, Platon, Sokrates  Kommentare deaktiviert für Von Sokrates zu Jesus. Eine Wanderung mit großartiger Rundumsicht
Dez 182018
 

Mich erreichte vor einigen Wochen die folgende Einladung zu einem Bibeltag in der Katholischen Akademie in Berlin – eine Einladung, der ich selbstverständlich aus vielen Gründen mit großer Wissbegierde Folge geleistet habe:

Bibeltag mit Prof. Dr. Michael Theobald am Samstag, dem 15. Dezember 2018, von 10.00-17.00 Uhr:
 
Von Sokrates zu Jesus.
Erzählungen vom Tod großer Männer in der Antike
 
Platons Darstellung vom Tod des Sokrates im Phaidon hat in der Antike gewaltigen Eindruck gemacht. Noch der vom Kaiser erzwungene Suizid des Seneca im 1. Jh. n.Chr. fand im Bericht des Tacitus eine Platon nachempfundene Stilisierung. Aus der alten Tradition der Erzählungen vom Tod großer Männer, zu denen auch die jüdischen Märtyrererzählungen aus den Makkabäerbüchern gehören, schöpften nicht zuletzt die neutestamentlichen Erzählungen vom Tod Jesu. Deren Besonderheit liegt darin, dass sie dank vieler Zitate und Anspielungen vor allem auf den Psalter in biblische Sprache gekleidet sind. Der Grund hierfür ist ihr ursprünglich liturgischer „Sitz im Leben“: Die Erzählungen dienten in den frühchristlichen Pesachfeiern der rituellen Erinnerung an Jesus.

Der Bibeltag möchte anhand der neutestamentlichen Erzählungen vom Tod Jesu auf dem Hintergrund ausgewählter paganer und jüdischer Texte einen Eindruck vom Ringen der ersten Christen um ihren Glauben an den Gekreuzigten vermitteln. Im Römischen Imperium sich zu einem wegen politischen Aufruhrs schändlich Hingerichteten zu bekennen, war ein Wagnis und zugleich eine Provokation herkömmlicher Gottesbilder. Angesichts heutiger Verharmlosung des Kreuzes lässt die Beschäftigung mit diesen Texten – gerade kontrapunktisch zur Weihnachtsseligkeit – ein wenig von der ursprünglichen Kraft des christlichen Glaubenserahnen.

Prof. Dr. em. Michael Theobald war Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen und ist Vorsitzender des Katholischen Bibelwerks e.V. Die Moderation des Bibeltages hat Pfarrer Dieter Wellmann.

Bild: Caspar David Friedrich: Ostermorgen. Öl auf Leinwand, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid

 Posted by at 11:23

„Und so etwas soll ich singen? So etwas muten Sie mir zu?“

 Deutschstunde, Schöneberg, Singen, Vorbildlichkeit  Kommentare deaktiviert für „Und so etwas soll ich singen? So etwas muten Sie mir zu?“
Dez 092018
 


Herrlicher, herzerwärmender Gastauftritt von Marlene Dietrich in einer der ersten Folgen von „Babylon Berlin!“ Allein schon wegen dieses trotzigen Aufbegehrens der großen deutschen Diseuse lohnt sich das Ansehen dieser prachtvollen Serie unbedingt! „Ja, damals!“ Damals hatten die deutschen Sängerinnen Mumm in den Knochen. Dietrichs Diktion war vorbildlich. Diese große deutsche Diseuse traf die Töne rein und klar und unverzerrt, auch ohne elektronische Implantate und Korrekturen, wie sie sich heute breitgemacht haben. Sie formte die Wörter der deutschen Sprache verständlich bis in die feinste Faser hinein. Ja, sie KONNTE noch GUTES DEUTSCH singen. Sie bot den Produzenten die Stirn. Sie widerstand!

Wie einigen anderen deutschen Sängern und Sängerinnen der leichten Muse heute auch noch (etwa der ebenfalls sehr sauber singenden Helene Fischer) schlug und schlägt ihr aus Teilen des Feuilletons dumpfe Ablehnung, stumpfe Ignoranz, ja roher Neid entgegen. Die Bilder mit der Aufschrift „Marlene go home“, zu sehen bei ihrer Rückkehr nach Berlin im Jahre 1960, sind ein beredtes Zeugnis dessen. Dennoch stammt sie von hier, sie gehört auch hierher nach Schöneberg!

Unser Bild zeigt einen Blick auf den Himmel über der heutigen Leberstraße, genau an der Stelle, wo Marlene Dietrich am 27.12.1901 das Licht der Welt erblickte! 280m entfernt von der Stelle, wo dieses hier jetzt niedergeschrieben wird.

 Posted by at 12:00