Wen meinte Max Frisch mit den „Akademikern“ in seinem „Biedermann und die Brandstifter“?

 Das Gute, Europäischer Bürgerkrieg 1914-1945, Fernstenliebe, Rosa Luxemburg, Sozialismus  Kommentare deaktiviert für Wen meinte Max Frisch mit den „Akademikern“ in seinem „Biedermann und die Brandstifter“?
Jul 172018
 

EISENRING:
Weltverbesserer!

Er pfeift eine kurze Weile vor sich hin, ohne den Doktor anzusehen.

„Ich mag euch Akademiker nicht, aber das weißt du, Doktor, das sagte ich dir sofort: ’s ist keine rechte Freude dabei, euresgleichen ist immer so ideologisch, immer so ernst, bis es reicht zum Verrat – ’s ist keine rechte Freude dabei.

Er hantiert weiter und pfeift weiter.

Zu meiner Schullektüre der elften Klasse gehörte Max Frisch‘ „Lehrstück ohne Lehre“. Ich las es heute wieder durch, weil man doch das Vortreffliche, das man in der Jugend nur vorgesetzt bekommt, erst in höheren Jahren erwerben kann, um es wahrhaft zu besitzen.

So ging’s mir auch mit diesem Stück. Bei dem ominösen Dr. phil., der ganz im Zeichen der Fernstenliebe die Brandstifter zum Sturz der bestehenden Gesellschaft anstachelt,  dachte ich sofort an all die meist hochintelligenten, akademisch sehr gut ausgebildeten Berufsrevolutionäre und Weltverbesserer, die ab 1917 in der Sowjetunion, in Italien, in Frankreich, in Deutschland und in fast allen europäischen Ländern auf die revolutionäre Zerstörung der bestehenden Rechtsstaaten hinwirkten. Lenin ist da an erster Stelle zu nennen, die überaus scharfsinnige Rosa Luxemburg ebenfalls, der brillante, hervorragend begabte Denker und Schriftsteller Leo Trotzki, wenige Jahre danach Benito Mussolini, der als einziger Teilnehmer der Münchner Konferenz von 1938 alle vier Verhandlungssprachen beherrschte, der rechtsextreme Charles Maurras, der promovierte Germanist Dr. phil. Joseph Goebbels usw. usw. Sie alle zeigten einen bemerkenswerten Schreib- und Rededrang, waren sprachbegabt, wussten politische Sachverhalte zu analysieren und wähnten sich aufgrund unbestreitbarer intellektueller Überlegenheit im Recht gegenüber den Massen und ungebildeten Nicht-Akademikern.

In seinem Stück „Biedermann“ zeigt Max Frisch auf geniale Art das Zusammenwirken privilegierter Weltverbesserer und sozial benachteiligter Handlanger auf. Beide, die geistigen Führer der Revolutionen und die bereitwilligen Vollstrecker und Mörder, brauchen einander. Sie bersten vor krimineller Energie. Sie gehen bedenkenlos über Leichen. Sie errichten im Zusammenspiel gemeinsam Systeme, die wir im Rückblick als die großen totalitären Terrorstaaten Europas bezeichnen müssen: Sowjetunion (ab 1917), Italien (ab 1922), Deutsches Reich (ab 1933), Französischer Staat (ab 1940).

Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter. Ein Lehrstück ohne Lehre.  Mit einem Nachspiel. 21. Aufl. 2018, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Zitat S. 48

 

 

 Posted by at 19:34

Verwöhnung und Überversorgung als Nährboden der 68-er Bewegung?

 1917, 1968, Rosa Luxemburg, Sozialismus, Verwöhnt  Kommentare deaktiviert für Verwöhnung und Überversorgung als Nährboden der 68-er Bewegung?
Apr 072018
 

Einen schmerzhaft treffenden Blick wirft Bettina Röhl (geb. 1962) heute in der Berliner Zeitung auf die 68er-Bewegung, auf die Rote Armee Fraktion und nicht zuletzt auf ihre eigene Kindheit. Wohlversorgt, verwöhnt, verhätschelt und erfahrungsarm – so kennzeichnet sie die bis heute meinungsprägende Generation, aus der – um nur einige führende Gestalten zu nennen – ihre Mutter Ulrike Meinhof (geb. 1934), Bernd Rabehl (geb. 1938), Gudrun Ensslin (geb. 1940), Rudi Dutschke (geb. 1940), Andreas Baader (geb. 1943), Daniel Cohn-Bendit (geb. 1945), Joschka Fischer (geb. 1948) hervorgingen.

Ihnen allen war damals mindestens einige Jahre lang gemeinsam: eine gesicherte, materiell gut ausgestattete Jugend ohne echte Sorgen; der scharfe Protest gegen die sie nährende Gesellschaft und gegen den sie unterhaltenden Staat, in dem sie sorgenfrei aufwuchsen; die Solidarisierung mit den imaginierten Armen und Entrechteten, zu denen man keinen Kontakt hatte; das Ja zum Sozialismus; das Nein zur eigenen Familie; eine glühend geglaubte linke Ideologie, die gegen jede empirische Erfahrung abgedichtet war; das Ja zur bewaffneten Gewalt; die Ignoranz gegenüber den Verhältnissen in der Sowjetunion, der Führungsmacht der sozialistischen Staatenwelt; die Bejahung der gewaltsamen Revolution. „Leute mit null Ahnung hatten den Anspruch, die Welt umzuerziehen.“

Ich halte die zunächst einmal verblüffende, insgesamt bittere Analyse Bettina Röhls für höchst bedenkenswert.

Sympathie für Mao Tse Tung, für Lenin, Rosa Luxemburg, und für Trotzkij, für die glorreiche russische Oktoberrevolution von 1917, für Che Guevara und Fidel Castro (wenn auch nicht – mehr – für Stalin) und all die anderen Edelrevolutionäre gibt’s heute immer noch auf Schritt und Tritt in den westlichen Staaten zu bestaunen. Warum eigentlich?

Was die heute noch lebenden Führer jener Tage dazu sagen werden? Sicher haben einige von ihnen umgedacht. Aber die meisten finden sich allem Anschein nach immer noch toll.

Lesehinweis:
„Leute mit null Ahnung hatten den Anspruch, die Welt umzuerziehen.“ Berliner Zeitung, 7./.8. April 2018, S. 1 und Magazin, S. 1-2

Straßenschlacht wennn’s dunkel wird – nicht nur auf der Demo. – Wehrt euch“. Unser Bild zeigt einen gezettelten Anschlag auf der Ohlauer Straße/Reichenberger Straße, Kreuzberg, aufgenommen durch den hier Schreibenden am 13. April 2013, direkt vor der besetzten Gerhart-Hauptmann-Grundschule.

 Posted by at 11:05

Genozidale Dynamik als Merkmal erkennen

 1917, Lenin, Rosa Luxemburg, Russisches, Sozialismus  Kommentare deaktiviert für Genozidale Dynamik als Merkmal erkennen
Mai 142015
 

„Die Revolution wird nicht mit Rosenwasser getauft.“ Ein berühmtes Zitat von Rosa Luxemburg, das freilich keineswegs allein steht!

Nach und nach treten neue, schlagende Belege für den Einsatz von Terror und Gewalt als unerlässlichen Mitteln zur Durchsetzung der kommunistischen, faschistischen und nationalsozialistischen Politik im 20. Jahrhundert hervor. Die russische Journalistin Swetlana Alexijewitsch zitiert in ihrem Buch Время секонд хэнд („Secondhandzeit“) aus den Schriften und Briefen der führenden Kommunisten jener frühen Jahre.

All jene, die glauben, erst mit Stalin oder dem Stalinismus sei der systematische, fortgesetzte Terror gegen Hunderttausende von russischen Bürgern zum Mittel kommunistischer Politik geworden, mögen sich durch die folgenden, für 1918 und 1919 belegten Zitate von Wladimir Iljitsch Lenin, Leo Trotzki, Grigori Sinowjew eines besseren belehren lassen. Jeder mag danach überlegen, ob die bekannten und die noch unbekannten Massenmorde des Kommunismus einzig und allein Stalin oder dem Stalinismus anzulasten sind.

Ganz sicher haben die führenden Kommunisten in Russland Gewalt und Terror (Ermorden, Massenerschießungen, gezieltes Verhungernlassen von Volksmassen durch Wegnahme der Nahrung, Deportationen) gegen riesige Menschengruppen bereits ab 1918 ohne jede Bedenken befürwortet und später dann auch praktiziert. Die führenden Kommunisten der Sowjetunion (z.B. Sinowjew, Lenin, Trotzki) wurden damit Teil jener gesamteuropäischen „genozidalen Dynamik“, von der Bundespräsident Gauck kürzlich anlässlich der Erinnerung an die Armenienmassaker von 1915 sprach – und die später noch einige andere Länder erfassen sollte.

Die genozidale Dynamik wurde also in den berüchtigten Bloodlands – so müssen wir annehmen – nicht erst durch Stalin oder Hitler, nicht erst durch den Stalinismus oder den Hitlerismus in Gang gesetzt. Sie war offenbar von Anfang an integraler Bestandteil der Gedankenwelt und der Politik der russischen Kommunisten ab 1918.

Aber lest selbst die originalen Zitate, die Swetlana Alexijewitsch in ihrem Buch anführt:

«Мы должны увлечь за собой 90 миллионов из ста, населяющих Советскую Россию. С остальными нельзя говорить — их надо уничтожить» (Зиновьев, 1918).

«Повесить (непременно повесить, дабы народ видел) не меньше 1000 завзятых кулаков, богатеев… отнять у них весь хлеб, назначить заложников… Сделать так, чтобы на сотни верст кругом народ видел, трепетал…» (Ленин, 1918).

«Москва буквально умирает от голода» (профессор Кузнецов — Троцкому). «Это не голод. Когда Тит брал Иерусалим, еврейские матери ели своих детей. Вот когда я заставлю ваших матерей есть своих детей, тогда вы можете прийти и сказать: „Мы голодаем“» (Троцкий, 1919).

http://ibooks.prokhorovfund.ru/nose/2014/2481/files/assets/basic-html/page6.html

 Posted by at 22:40
Sep 082011
 

Auch Piraten kann man resozialisieren und ins bürgerliche Lager holen, sodass sie dann kein zweites Mal antreten„, so äußert sich trockenen Auges die Berliner Spitzenkandidatin der Grünen über die junge aufstrebende Partei der Piraten.

Jetzt heulen sie alle auf: Grüne, Piratinnen, Leserinnen, überhaupt alle! Die Journalistinnen wähnen, Renate habe dies ironisch gemeint. Falsch!

Renate trifft mit ihrer Bemerkung ins Schwarze. Die Grünen entstammen dem Geiste des wohlhabenden, leistungsbereiten, von schlechtem Gewissen geplagten Bürgertums, sie waren die junge, aufstrebende Partei der Töcher und Söhne des Bürgertums.

Dabei sei nicht geleugnet, dass wesentliche Teile der Grünen durch massive sozialistische, kommunistische, stalinistische Mannschaften gestellt oder unterwandert wurden, für die der Öko-Anstrich nur Kokolores war. Aber selbst der Sozialismus, all die linken Bewegungen, ja selbst der linke Terrorismus  in den westlichen Ländern entsprangen keineswegs dem Proletariat, das zu befreien sie vorgaben, sondern fast durchweg dem gehobenen Bürgertum. Das zeigt sich schon an den Biographien der großen Führerinnen und Taktgeberinnen des Sozialismus: Sie entstammen überwiegend den durch und durch bürgerlichen Familien der Rechtsanwälte, der Elite der begüterten Kaufleute, der Unternehmer, der Pfarrer – also der Mittel- und Oberschicht. Man lese doch nur etwa die Lebensgeschichten von Fidel Castro, Che Guevara, Giangiacomo Feltrinelli, Rosa Luxemburg, Gudrun Ensslin, Pier Paolo Pasolini, Friedrich Engels und vielen anderen!

Künast stellt völlig zurecht fest, dass die Grünen dem bürgerlichen Lager – meinethalben dem linksbürgerlichen Lager – angehören, immer angehört haben. Sie sind insofern ein genuin bürgerliches Wohlstands-Phänomen. Mit ihrem mütterlichen Ratschlag versucht die Berliner Spitzenfrau der Grünen den aufsässigen Töchtern und Söhnen des Bürgertums eine grün-goldene Brücke zu ihrer Partei zu bauen. Dagegen ist analytisch nichts einzuwenden. Nur der autoritär-dominante Tonfall erinnert stark an die antiautoritäre Bewegung der 68-er Bewegung, die ja bekanntlich besonders autoritär auftrat.

Die Grünen sind oder waren die Binnenrevolte gegen die emotional abwesenden Väter und Mütter, denen man keine allzu großen politischen Vorwürfe machen kann. Ohne den satten Wohlstand der Bundesrepublik Deutschland wären sie nicht entstanden. Eine gewisse elitäre Weltsicht, ein autoritäres Welterlösungsverlangen ist den Grünen heute noch anzumerken.

Debatte im Ludwig-Erhard-Haus: Wen Unternehmer wählen würden – Wirtschaft – Tagesspiegel

 Posted by at 11:09

„Was in den Hinterhäusern vor sich ging, wußte er nicht“

 Rosa Luxemburg, Sozialismus  Kommentare deaktiviert für „Was in den Hinterhäusern vor sich ging, wußte er nicht“
Mai 112011
 

Begeistert bin ich von der neuesten Ausgabe des Kreuzberger Horns, der Zeitschrift für den Kiez zwischen Kreuzberg und Landwehrkanal! Die Straße, in der ich wohne, ist das Titelthema! Sieh an, wer hätte gedacht, dass Kurt Eisner (1867-1919), der erste bayerische Ministerpräsident, genau in dieser Straße aufwuchs, die damals noch Teltower Straße hieß. Er entstammte der Familie des Textilfabrikanten und Kaufmanns Emmanuel Eisner. Ich zitiere aus dem Artikel von Frieder Böhne: „Trotz aller Schwierigkeiten war der Lebensstil der Familie immer gehoben bürgerlich.“ – „Die besseren Kreise lebten in einer eigenen Welt.“

Die vielfach zerklüftete Stadtgesellschaft Berlins! Das ist genau meine Empfindung auch hier im heutigen Berlin! Die besseren Bezirke (also z.B. Steglitz-Zehlendorf, Dahlem, Pankow, jetzt auch Prenzlauer Berg) haben recht wenig Ahnung von dem, was in unseren Kreuzberger Kitas, Hinterhöfen und Grundschulen vor sich geht. Es wird ihnen ja auch nicht erzählt. Man hat ja sein Auskommen.

Wahrscheinlich führte dieses Bewusstsein, einer privilegierten Klasse anzugehören, Kurt Eisner später in die Arme des revolutionären Sozialismus. Darin dürfte er Rosa Luxemburg gleichen, die ebenfalls aus dem wohlhabenden Bürgertum stammte.

Er wollte vielleicht sozusagen seine „Schuld der privilegierten Geburt“ abtragen – nicht unähnlich den späteren Ökorevolutionären der 80er und 90er Jahre von den Grünen.

Bild: Gewitterdämmerung über dem Landwehrkanal

Kreuzberger Horn – Kiezzeitschrift: Neue Ausgabe Kreuzberger Horn Nr.15 erschienen und im Kiez erhältlich

 Posted by at 21:12

„Kapitalismus“ oder „Marktwirtschaft“?

 Rosa Luxemburg, Soziale Marktwirtschaft, Sozialismus  Kommentare deaktiviert für „Kapitalismus“ oder „Marktwirtschaft“?
Apr 052011
 

„Wir leben im Kapitalismus.“

Ich würde unsere Wirtschaft nicht als Kapitalismus, sondern als „Marktwirtschaft“ bezeichnen. Und Marktwirtschaften funktionieren im Gegensatz zu autoritär gelenkten Volkswirtschaften (z.B. sozialistische Planwirtschaft) oder Eroberungswirtschaften (z.B. Imperialismus, osmanisches Reich) hervorragend auf Dauer, wie die bisherige Weltgeschichte zeigt. Schrumpfende und verschwindende Teilmärkte gehören natürlich dazu.

Woher ich das weiß? Nun, kaum ein volkswirtschaftliches Buch hat mich im letzten Jahr so stark bewegt wie Jacques Attalis großartiges „Tous ruinés dans dix ans?“ Wer sonst hat je einen derart kühnen Überblick über die Staaten der europäischen Geschichte, die Zeiten, die Volkswirtschaften gewagt? Max Weber? Karl Marx? Schumpeter? Rosa Luxemburg? À vous le choix!

Einige Grundgedanken des vorigen Eintrags habe ich in produktiver Weiterführung von Attalis Gedanken entwickelt. Wörtliche Zitate oder auch nur sinngemäße Übernahme von Passagen schließe ich aus. Aber – je suis en dette avec Jacques Attali – ich „stehe in seiner Schuld“. Merci, M. Attali!

Hier höchst vorsorglich zur Vermeidung allfälliger Plagiatsvorwürfe  die vollständige Quellenangabe für alle Plagiatssucher (ihr werdet keines finden!):

Jacques Attali: Tous ruinés dans dix ans? Dette publique : la dernière chance. Fayard, Paris 2010, 263 Seiten, € 15,90

 Posted by at 11:46

„Schwatzbude Reichstag“

 Rosa Luxemburg  Kommentare deaktiviert für „Schwatzbude Reichstag“
Feb 102011
 

23032010005.jpg Als „Haus der tödlichsten Geistesöde“ bezeichnete Rosa Luxemburg nicht nur einmal das deutsche Parlament, den Reichstag. Dieses Blog berichtete am 16.02.2009. Und ebenso legendär sind die Verunglimpfungen des Kaisers Wilhelm II., der die Volksvertretung nicht nur einmal als Reichsaffentheater oder Schwatzbude abtat. Deutsche Politik ließ sich ganz im Sinne Wilhelms II. danach eher über Kanonendonner und Maschinengewehr vernehmen.

Was aber ist eigentlich eine Schwatzbude? Ich weiß es nicht. Ich kenne den Ausdruck nur im Zusammenhang einer systematischen Herabsetzung des Parlaments. Siehe auch folgenden Beleg aus der tageszeitung vom 23.11.2010:

„Fast wie Gas“ – taz.de
schnell denkt man da an die Weimarer Zeit, in der rechte und linke Extremisten den Reichstag als „Schwatzbude“ bezeichneten.

Den Ausdruck „Schwatzbude für regionale Angelegenheiten“ verwendete auch die Bundestagsabgeordnete Halina Wawzyniak gestern nach einem Bericht der Morgenpost (heute S. 2) für den Bundestag, der bekanntlich im Reichstagsgebäude tagt. Lest:

Die Regierungsfraktionen von CDU/CSU und FDP wollten die Ereignisse der vergangenen Woche am Mittwoch noch einmal vor der Kulisse des Reichstags aufbereiten – und hatten das Thema in der Aktuellen Stunde auf die Tagesordnung gesetzt. Offensichtlich zum Ärger der Linkspartei, deren Berliner Bundestagsabgeordnete Halina Wawzyniak bemängelte, dass so der Eindruck entstehen müsse, „dass wir die Schwatzbude für regionale Angelegenheiten sind“. 

Eine erstaunliche Tradition, die dieser von Kaiser Wilhelm II. geprägte Ausdruck hinlegt! Regelmäßig drückt sich im Ausdruck „Schwatzbude“ eine Geringschätzung des Parlaments aus.

Soll deutsche Politik – ganz im Sinne Rosa Luxemburgs und Kaiser Wilhelms II. – also lieber durch Stein- und Flaschenwürfe auf Polizisten, durch angezündete Autos, durch verbarrikadierte Wohnungen, durch GEWALT also, reden?

Darüber wird zu reden sein!

Ich halte dies für eine äußerst unrühmliche Tradition, in die sich Halina Wawzyniak da gestellt hat – hoffentlich nicht aus Absicht.

 Posted by at 12:39
Jan 302011
 

Wie so viele anderen sozialen Probleme, so deute ich auch die Gewalttaten, die Sachbeschädigungen und Körperverletzungen der Autonomen als Ausfluss einer verhängnisvollen Bündelung von materieller Überversorgung und ideellem Peilungsverlust in unserer ökonomisch übersättigten, moralisch ausgehungerten bürgerlichen Jugend.

Schaut euch das Video an:

YouTube – Liebig14 verteidigen

Ihr seht und hört einen sympathischen jungen Mann, der ein recht beachtliches Bratschensolo hinlegt, dazu mannhaft-markige Sprüche von sich gibt, die in dem Schlusswort gipfeln: „Stürzen wir Berlin ins Chaos!“

Wer so gut und mit sehr guter Bogentechnik – bei gewissen Schwankungen in der Intonation – Viola spielt, muss aus reichem Hause stammen! Das Erlernen eines Streichinstruments bis zu dem hier gezeigten Grad der Spielfertigkeit setzt einen finanziellen Hintergrund voraus, der nur in gut abgesicherten Elternhäusern vorstellbar ist. Das Instrument klingt gut – es ist keine Billigbratsche!

Auch die gepflegte Sprache und der leicht rebellische Gestus des jungen Chaoten verweisen eindeutig auf die Herkunft aus der bürgerlichen Mittelschicht – der nette junge Mann könnte etwa Sohn eines Gymnasiallehrers oder Arztes in Süddeutschland sein.

Die meisten Autonomen scheinen vor allem an ihrer eigenen Herkunft aus dem wohlsituierten Bürgertum zu leiden – wie Rosa Luxemburg, Che Guevara oder Friedrich Engels auch. Sie scheinen verstecken zu wollen, dass sie nie materielle Not gelitten haben, dass sie nie für ihren Lebensunterhalt zu arbeiten brauchten.

Wie können sie diese Herkunft aus den reichen, übersättigten Wohlstandsfamilien am besten vergessen lassen? Einfach: Indem sie sich mit den hypothetischen Opfern einer hypothetisch unterstellten Verarmung solidarisieren. Da es keine echten Armen mehr gibt, bildet man sich den Popanz einer neuen, prospektiv gefühlten Armut heran: der Popanz der Gentrifizierung ist geboren!

Dadurch, dass die verlorenen Söhne des Bürgertums sich bewusst als arme Proletarier ausgeben – was sie objektiv nicht sind und niemals waren – überwinden sie den Makel ihrer privilegierten Abkunft. Mit den wirklich Armen dieser Erde haben sie nichts, gar nichts gemeinsam. An den wirklich Benachteiligten unserer Gesellschaft – etwa den migrantischen Kindern, den Beamten im unteren Polizeidienst, deren Gesundheit die Autonomen bedenkenlos gefährden – zeigen sie keinerlei Interesse.

Es sind letztlich verlorene Söhne wie die Kiffer, die halbwüchsigen Drogenkuriere, wie die Intensivtäter mit ihren tiefergelegten BMWs, wie die RAF auch. „Wir waren alle verrückt, wir waren nicht zurechnungsfähig“, diesen Satz des Autors Peter Schneider über sich und die 68er-Bewegung habe ich mir gemerkt. Peter Schneider hat recht.

Es geht ihnen, den verrückten Autonomen, letztlich darum, die Aufmerksamkeit der Gesellschaft zu erringen, sich abzusetzen von  ihren bürgerlichen Elternhäusern, ihren Erlebnishunger zu stillen und durch den bewusst herbeigeführten Gesetzesbruch die Auseinandersetzung mit der nie erlebten und schmerzlich vermissten elterlichen Autorität zu beginnen. Der in Kauf genommene Schädelbruch eines Polizisten, die verletzte Kniescheibe eines Journalisten sind ihnen dabei egal.

Wie sollte der Staat reagieren? Das Falscheste, was überhaupt möglich ist, hat sicherlich jahrelang die Bezirksregierung Friedrichshain-Kreuzberg unter grüner Führung getan: Sie meinte, ein politisches Anliegen fördern zu müssen, das die Autonomen mit großem Geschick und unter Täuschung der Öffentlichkeit auf ihre Fahnen schrieben. Unsere Bezirksgrünen haben immer wieder die Hand hingereicht, haben das Bethanien geöffnet, nur damit die nimmersatten Hausbesetzer eine Bleibe finden konnten.

Die gütige, quasi-elterliche Autorität des Bezirksamtes ließ sich auf die eskalierenden Wünsche der verlorenen Söhne ein, statt ihnen eine Grenze zu setzen. Die feste Grenzsetzung wäre das einzig Richtige gewesen: „Bis hierher – und keinen Zentimeter weiter!“ „Räumung? Ja, aber sofort!“ Stattdessen lässt der Staat, hier mehr schlecht als recht gespielt durch das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, mit sich Schlitten fahren. Ein Schaupiel, wie es gerade aus vaterlosen Familien mit tyrannischen Kindern bestens bekannt ist.

Genau so reagierte der Staat zunächst auch auf die Pöbeleien eines Andreas Baader mit beschwichtigenden Therapieversuchen.

Das mütterlich-fürsorgliche Entgegenkommen gegenüber den aufsässigen, verwöhnten Jungmännern ist der Kardinalfehler. Ein verheerender Fehler! Der weiche, der entgegenkommende Staat wird verachtet, wird – wie stets voraussagbar – selbst zum Gegenstand der Angriffe – etwa in Gestalt der Polizisten, etwa in Gestalt des Friedrichshain-Kreuzberger Bezirksbürgermeisters. Mit beiden, sowohl mit den Polizisten wie auch mit dem Bezirksbürgermeister erklärt sich dieser Blogger hiermit solidarisch!

Die Geister, die sie – die Entgegenkommer und Kümmerer – riefen und heranpäppelten, werden sie nun nicht los!

 Posted by at 23:23
Jan 112011
 

Ein recht aufschlussreicher Hörfunkbericht über die Rosa-Luxemburg-Konferenz lässt sich heute noch nachhören. Sehr unterhaltsam, sehr erbaulich!

Besonders beeindruckend:  Die laut gebrüllten Drohungen der Antifa-Saalschutzstaffeln: „Wir … kriegen … euch … alle … wir .. kriegen … euch .. alle …“

Die Drohungen richten sich gegen einige Demonstranten von der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS). Sie hatten sich erdreistet, an der Urania ein Transparent mit „Kommunismus  = 100 Millionen Tote“ zu entrollen.

Sofort stürzten sich Antifa-Sturmabteilungen mit Fußtritten und Faustschlägen auf die Gegendemonstranten. Das ist die berühmte „Antifa“, ein Berliner Zuchtgewächs.

Übrigens: Rosa Luxemburg setzte sich stets für die Freiheit der Andersdenkenden ein! Sie beklagte etwa, dass der russische Staat massiv gegen die Katholiken, Protestanten und Altgläubigen vorgehe und allein das Bündnis mit der orthodoxen Kirche pflege.

Außerdem war sie der Meinung, die ersten Christen seien – so wörtlich – leidenschaftliche Kommunisten gewesen, da sie privaten Reichtum abgelehnt hätten und alles der Gemeinde anvertraut hätten. Kommunismus wäre also im Grunde nichts anderes als ein politisiertes Christentum. Man lese doch ihren Aufsatz „Kirche und Sozialismus“ aus dem Jahr 1905!

Hierzu meine ich: Der Gemeindegedanke ist in der Tat zentral für das Christentum. Die Reichen sollen die Armen in der Gemeinde mittragen, sollen abgeben, so dass jeder einigermaßen würdig leben kann. Ganz entscheidend aber war: Der Reiche gab nicht aufgrund staatlichen Befehls seine Habe ab, sondern weil er es so wollte. Freiwilliges Abgeben, ja freiwillige Armut – das war und ist das Ideal für wichtige Strömungen im Christentum!

Niemand wurde gezwungen, Mitglied einer christlichen Gemeinde zu werden. Die frühen Christen, überhaupt das Christentum setzen kein messianisches Vertrauen in die Staatlichkeit, wie das die Sozialisten tun. Das Vertrauen der frühen Christen – und ich meine des Christentums überhaupt – galt und gilt dem vorbildlichen Menschen Jesus, galt und gilt überhaupt jedem Menschen in seiner Freiheit ja und nein zu sagen.

Das Christentum ist abgrundtief skeptisch gegenüber allen Heils- und Glücksversprechungen des Staates.

Der politische Kommunismus hingegen hat dieses Vertrauen in die Freiheit des Menschen nicht. Der politische Kommunismus ist absolut staatsgläubig – bis zum Erbrechen, bis zum Es-geht-nicht-mehr. Die kommunistischen Parteien haben überall und zu jeder Zeit, sobald sie an die alleinige Macht gelangt waren, vollständig auf die Zwangsmittel des Staates gesetzt.

Ob es bei der Durchsetzung des Kommunismus nun 70, 80, 90 oder 100 Millionen Tote „im Namen und zugunsten der kommunistischen Revolution“ gab, sei dahingestellt.

Die zentralen empirischen Analysen und messianischen Lehren des Marxismus halte ich für falsch.  Von der durch Marx, Engels und Luxemburg versprochenen Überwindung des Staates konnte und kann beispielsweise nirgendwo auch nur ansatzweise die Rede sein. Weder in den Staaten des demokratischen Sozialismus (etwa DDR oder UdSSR) noch in den skandinavischen Monarchien, noch in den autoritären Dynastien arabischer Prägung, noch auch in der freiheitlichen Demokratie (etwa EU oder USA) gab oder gibt es Anzeichen einer Abschaffung des Staates.

Entscheidend ist, dass weltweit alle real existierenden sozialistischen Staaten unter der Herrschaft der Kommunisten mit Terror, mit Unrecht, mit Gewalt ein staatliches Herrschaftssystem errichtet haben.

Ganz im Gegensatz dazu zeichnet sich die parlamentarische, rechtsstaatliche Demokratie dadurch aus, dass sie auf der Zustimmung der Mehrheit des Volkes ruht. Die parlamentarische, rechtsstaatliche Demokratie kommt mit einem Mindestmaß an staatlichem Zwang aus. Dass etwa Inge Viett weiterhin offen und öffentlich wie in den 70er und 80er Jahren in der Urania zu Straftaten aufforden konnte, werte ich als Beleg für die außerordentlich weitgefassten Grenzen der Meinungsfreiheit in der parlamentarischen Demokratie. In der DDR oder der UdSSR, in Nordkorea oder Kuba, aber auch in Algerien, Tunesien oder Syrien wäre sie mit ihrem offenen Aufruf zum gewalttätigen Gesetzesbruch nicht einmal ans Mikrophon gelassen worden. Und wenn sie doch einige ihrer Dreistigkeiten vom Stapel gelassen hätte,  wäre sie von der anwesenden Staatspolizei sofort verhaftet worden. Und wäre von den Kommunisten ab ins Lager verfrachtet worden.

Fazit: Die gebrüllten Rufe „Wie kriegen euch alle“ der Antifa-Sturmabteilungen lassen nichts Gutes hoffen. Das sind offenkundig schon die Sturmtruppen der angestrebten neuen Revolution.

Das ist eine Welt! Das ist die junge Welt! Möge sie niemals kommen.

Den Völkern hat diese kommunistische Suppe nicht geschmeckt. Soll man sie jetzt noch einmal anrühren?

Leseempfehlung:

Rosa Luxemburg: Internationalismus und Klassenkampf. Die polnischen Schriften. Herausgegeben und eingeleitet von Jürgen Hentze. Luchterhand Verlag, Neuwied und Berlin 1971, hierin: „Kirche und Sozialismus“, Seite 44-77, insbesondere S. 47

 Posted by at 15:04
Jan 072011
 

Gutes Interview mit Anna Best-Kubik heute in der taz auf S. 24.

Gedenken an Rosa Luxemburg: „Ihre Widersprüche faszinieren“ – taz.de
Luxemburg war aber doch in erster Linie Revolutionärin.

Ja, ihre Verteidigung von Demokratie und Republik erweist sich als rein taktisch. Das Proletariat sollte sich in dieser Form der bürgerlichen Republik üben, um dann das sozialistische Endziel der Revolution zu erreichen. In ihrer journalistischen Reaktion auf die Novemberrevolution zeigt sich eine Wende: Sie nimmt das Rätesystem in ihr Denken auf, was vorher nie vorhanden war. Das ist mit dem unvereinbar, was das Grundgesetz heute unter einem demokratischen Verfassungsstaat versteht.

Luxemburg war beispielsweise auch gegen den Nationalstaat, wie er sich heute, am Anfang des 21. Jahrhunderts überall in Europa durchgesetzt hat. Sie sprach sich für den Verbleib Ostpolens bei Russland, für den Verbleib Westpolens bei Preussen aus! Sie war Internationalistin – im Gegensatz zu vielen anderen kommunistischen Führern.

Ganz im Gegensatz zu Lenin. Er spielte erfolgreich die Karte der „Völkerbefreiung“ aus. Die KPdSU entwickelte später die Lehre vom Sozialismus in einem Land. Das war die perfekte Kombination von Nationalismus und Bolschewismus. Auch die faschistischen Staaten waren durchweg nationalistisch.

Die sozialistischen Staaten waren und sind fast alle Nationalstaaten! Der rechte Nationalismus ist heute weiterhin besonders stark in den Staaten des ehemaligen kommunistischen Blocks. Kein Wunder.

 Posted by at 15:46
Jan 052011
 

Ein Fest politischen Denkens erwartet alle Besucher am kommenden Samstag in Berlins Urania auf der Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz: Gesine Lötzsch und Inge Viett auf einem Podium! Gemeinsame Fragestellung: „Wo bitte geht’s zum Kommunismus?“

Zwei Kämpferinnen für den Kommunismus – eine wortgewandte, erfolgreiche, anerkannte, systemimmanent agierende  Parlamentarierin und eine bewaffnete, hervorragend ausgebildete, mannigfach erprobte Kämpferin der Bewegung 2. Juni, beide sichtlich inspiriert durch Rosa Luxemburg! Mit einer unvergänglichen Formulierung Luxemburgs: „Maschinengewehr und Parlamentarismus“ schließen einander auf dem Weg zum Kommunismus nicht aus, sie sollten einander vielmehr fruchtbar ergänzen. Der Wege zum Kommunismus sind viele!

Wer war Rosa Luxemburg? Eine Ikone der revolutionären Realpolitik!

Neben ihren Werken empfiehlt der arme Kreuzberger Blogger das Buch über Rosa Luxemburg von Frigga Haug sowie als ersten Einstieg seine eigene Rezension dieses Bändchens:

Rosa Luxemburg – eine Ikone der revolutionären Realpolitik
Luxemburg arbeitete wie Liebknecht, Lenin und Stalin auf die gewaltsame Errichtung einer Räterepublik hin, deren Entstehung selbstverständlich „nicht mit Rosenwasser getauft sein würde“, wie sie selbst in ihrer blumigen, mit religiösen Wendungen durchtränkten Bildersprache sagt. Wodurch unterscheidet sich Rosa Luxemburg von den anderen kommunistischen Führern, die sie kannte, auf die sie sich bezog, die sie wiederum schätzten, wie etwa Lenin und Stalin?

Mit einem weiteren Bild gibt sie selbst Auskunft. Sie weist nämlich die Alternative „entweder Maschinengewehre oder Parlamentarismus“ als „Vereinfachung“ zurück. Für sie heißt es folglich: Sowohl Maschinengewehr als auch Parlamentarismus. Die von Philipp Scheidemann ausgerufene parlamentarische Republik war nach dem Zusammenbruch der Monarchie Rosa Luxemburgs erklärtes Angriffsziel. Ähnlich wie in Russland die Bolschewiki die nach der Februarrevolution entstehende bürgerliche Demokratie zerstört hatten, sollte auch die Weimarer Republik zerstört werden. Und zwar durch die Doppelstrategie Maschinengewehr und Unterwanderung des parlamentarischen Systems.

Heute, im Jahr 2011, treten viele Zusammenhänge wunderbar fassbar zutage, die damals, in den Jahren 1968-1990, nur zu erahnen waren:

1) Der enge operative Zusammenhang zwischen DDR, RAF, Stasi, Bewegung 2. Juni und arabischen Diktaturen. Nicht zufällig konnte Inge Viett wiederholt Zuflucht und logistische Unterstützung in der DDR finden, ja sich dort sogar eine neue Identität aufbauen. Und nicht zufällig flogen die Entführer des Berliner Politikers Peter Lorenz 1975 ins jemenitische Aden. Nicht zufällig erhielten namhafte Mitglieder der RAF ihre miltärische Ausbildung in Ausbildungslagern der Fatah in Jordanien.

2) Die DDR war offenkundig ab 1968 eine, wenn auch keineswegs die einzige treibende Kraft bei der Aufhetzung der westdeutschen Studenten gegen das Establishment – und umgekehrt bei der Aufhetzung des Establishments gegen die Studentenbewegung! Dass ausgerechnet der Benno-Ohnesorg-Todesschütze Karl-Heinz Kurras im Sold der Stasi stand und SED-Mitglied war, legt den Schluss nahe, dass die DDR und ihre Organe ein starkes Interesse an der Aufpeitschung der inneren Gegensätze in der Bundesrepublik hatten.

3) Das linke bis linksradikale Spektrum war in einem Kontinuum von „Parlamentarismus“ bis „Maschinengewehr“ durchgängig untereinander vernetzt. Soeben lese ich etwa die 1971 geschriebenen einführenden Worte des Herausgebers Jürgen Hentze zu den polnischen Schriften Rosa Luxemburgs:

„Wenn die Widersprüche in unserer Gesellschaft, die heute nur durch radikale Aktionen einiger weniger zum Ausdruck gebracht werden, die breiten Massen aus ihrer Bewußtlosigkeit wecken, wenn die heute verschleierten Gegensätze offen ausbrechen, dann werden die Gedanken Rosa Luxemburgs hier wieder gesellschaftliche Bedeutung bekommen.“

Jeder, der ahnte, wusste bescheid: Die „radikalen Aktionen einiger weniger“, das waren Kaufhausbrände, Entführungen, Terroranschläge. Deren Zweck war die Erweckung der Massen aus ihrer Bewußtlosigkeit. Als unversiegliche Quelle und Rechtfertigung dieser radikalen Aktionen dienten die Klassiker des Marxismus, aber eben auch zeitlose „Abweichlerinnen“ wie etwa Rosa Luxemburg.

Die Urania-Tagung am kommenden Samstag wird sicherlich diese Zusammenhänge noch deutlicher herausarbeiten. Kein politisch hellwacher Zeitgenosse, aber auch kein bisher ahnungsloses Mitglied der bewußtlosen Massen sollte sich diese Fortbildungsmöglichkeit entgehen lassen.

Literaturempfehlungen:

Rosa Luxemburg: Internationalismus und Klassenkampf. Die polnischen Schriften. Herausgegeben und eingeleitet von Jürgen Hentze. Luchterhand Verlag, Neuwied und Berlin 1971, hier Zitat aus der Einleitung, S. 33

Frigga Haug: Rosa Luxemburg und die Kunst der Politik, Argument Verlag, Hamburg 2007

Stefan Aust: Der Baader Meinhof Komplex. Hoffmann und Campe, Hamburg 1985, hier besonders: S. 314-317

 Posted by at 22:35
Jan 052011
 

Ein klares, leidenschaftliches Bekenntnis zum Kommunismus, zu Rosa Luxemburg, zum Ideal des Umsturzes der bestehenden Verhältnisse legt die Bundesvorsitzende der Linken, Gesine Lötzsch MdB, in einem Beitrag für die junge welt vom 03.01.2011 ab.

In Lötzschs eigenen Worten klingt das so:

Thomas Edison soll gesagt haben: »Ich bin nicht gescheitert. Ich habe nur 10000 Wege gefunden, die nicht funktionieren.« Was für ein großartiges Selbstbewußtsein! Wie viele Wege haben die Linken gefunden, die nicht funktionierten? Waren es 100 oder 1000? Es waren bestimmt nicht 10000! Das ist genau das Problem! Wir sind zu oft mit dem Finger auf der Landkarte unterwegs. Die Wege zum Kommunismus können wir nur finden, wenn wir uns auf den Weg machen und sie ausprobieren, ob in der Opposition oder in der Regierung. Auf jeden Fall wird es nicht den einen Weg geben, sondern sehr viele unterschiedliche Wege, die zum Ziel führen.

Wir erinnern uns: Die bolschewistische Revolution im rückständigen  Russland widersprach der marxistischen Theorie. Begeistert unterstützte dennoch Luxemburg die russischen Kommunisten bei ihrem Umsturz der eben erst eingeführten bürgerlichen Demokratie. Sie bejahte die handstreichartige Machtübernahme durch die Bolschewisten, sie bejahte die Gewalt, sie bejahte die Massenerschießungen, mit denen die Oktoberrevolution ihren Siegeszug einleitete. „Eine Revolution ist nicht mit Rosenwasser getauft.“Soeben las ich den Artikel ganz durch. Es ist faszinierend zu bemerken, mit welcher Einfühlung sich Gesine Lötzsch in die Logik der Debatten aus jenen Jahren hineinversetzt. Bei vielen Sätzen meint man Rosa Luxemburg selbst zu lesen. All jenes Beharren auf dem Lernen, auf tastendem Vorwärtsdenken, all jenes Hoffen und Sehnen, die geliebte Arbeiterklasse möge sich endlich den Vordenkerinnen und Vordenkern des Kommunismus anschließen!

Da schwingt viel Enttäuschung mit, dass die Arbeiterklasse mehrheitlich nie den Kommunismus gewollt hat. Der Kommunismus war stets und ist auch heute eine Sache der bürgerlichen Akademikerinnen und Akademiker, der sehnsuchtserfüllten Intellektuellen, der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, der Politologinnen und Politologen, die sich Betätigungsfelder als Berufspolitikerinnen suchen.

Liest man diesen Artikel aus der Feder Dr. Gesine Lötzschs, so ist plötzlich die Zeit wie weggewischt. Es ist, als hätte es die Millionen Todesopfer nicht gegeben, die die verschiedenen kommunistischen Bewegungen weltweit gefordert haben. Kein Wort zur Eliminierung des Lumpenproletariats, die Lenin 1918 anordnete. Kein Wort zur Tscheka, kein Wort zu Berija, kein Wort zum GULAG, kein Wort zu den von Lenin und Stalin angeordneten Massenhinrichtungen, kein Wort zu den Kulakenvernichtungen in der Ukraine, kein Wort zu den Massenmorden Pol Pots, kein Wort zu den Angriffskriegen der Sowjetunion auf ihre Nachbarn, kein Wort zu den Schauprozessen der 30er Jahre, kein Wort zum Bündnis zwischen Deutschem Reich und Sowjetunion, kein Wort zum gemeinsam geplanten Überfall Deutschlands und der Sowjetunion auf Polen, kein Wort zur Zwangsrussifizierung durch die sowjetischen Kommunisten, kein Wort zu den Internierungslagern Castros auf Kuba  usw. usw.

Schweigen im Walde.

Es ist, als wollte Dr. Lötzsch uns zu bedenken geben: „All jene sozialistischen Regimes, die es bisher gab, waren mit all ihrem Terror, all ihren Toten nur Versuche. Es war noch nicht richtig gemacht. ES HAT BISHER NICHT FUNKTIONIERT. Es wurde nur 1000 Mal versucht. Lasst es uns 10000 Mal versuchen!“

Da könnte man ebensogut sagen: „All jene faschistischen Regimes, die es bisher gab, waren mit all ihrem Terror, all ihren Toten nur Versuche. Es war noch nicht richtig gemacht. ES HAT NICHT FUNKTIONIERT. Lasst es uns noch 10000 Mal versuchen!“

Hier eine weitere kleine Leseprobe aus dem historischen Guckkästchen, das die junge welt gestern ausbreitete:

Die Novemberrevolution von 1918 wurde verraten und halbiert in den Absprachen zwischen Mehrheitssozialdemokratie und der kaiserlichen Armee, bevor sie überhaupt ihr ganzes Poten­tial entfalten konnte. In jenen wenigen Wochen, den knappen drei Monaten zwischen Entlassung aus dem Gefängnis und Ermordung, hat Rosa Luxemburg all ihre Kraft und Leidenschaft, Erfahrung und Wissen in die Waagschale geworfen, um zu verhindern, daß sich das Fenster zu einer radikalen sozialen und demokratischen Umwälzung wieder völlig schloß. In dem Maße, wie klar wurde, daß ein sozialistisches Deutschland nicht unmittelbar durchsetzbar war, suchte sie nach Möglichkeiten, zumindest bestimmte Optionen linker Politik offenzuhalten. Gemeinsam mit Karl Liebknecht und der revolutionären Linken kämpfte sie gegen die unheilige Allianz der rechten sozialdemokratischen Führer mit den Stützen des Kaiserreichs, mit den Hauptschuldigen von Krieg und Völkermord. Und zugleich appellierte sie nahezu verzweifelt an jene, die sich dem Linksradikalismus – dieser »Kinderkrankheit des Kommunismus« (Lenin) – zuwandten, nicht die Chancen, die auch in der Defensive und der Niederlage noch gegeben waren, ungenutzt verstreichen zu lassen.

 Posted by at 00:24
Feb 222010
 

In allen sozialistischen Staaten, die ich vor 1989 besucht habe, galt Arbeitszwang. Bereits Rosa Luxemburg forderte ihn: „Nur der darf Lebensunterhalt bekommen, der etwas als Gegenleistung erbringt.“ Bereits kurz nach der siegreichen Oktoberrevolution richteten die Sozialisten riesige Arbeits- und Umerziehungslager ein, in denen sie arbeitsscheues Gesindel und volksfeindliche Elemente – wie sie die Arbeits- und Obdachlosen nannten –  auf Vordermann brachten. Diese Idee übernahmen 15 Jahre später auch die deutschen Nationalsozialisten.

Von diesen sozialistischen Zwangsmaßnahmen sind wir heute glücklicherweise weit entfernt! Allerdings erlaubt das SGB eine Form der Sanktion,  nämlich die Kürzung der Bezüge, falls ein Leistungsempfänger eine zumutbare Arbeit ablehnt. Darauf weist zu Recht Klaus Ernst von der Linkspartei hin. Guido Westerwelle wiederum forderte, diese heute möglichen Sanktionen auch ungescheut anzuwenden. Ich meine: Klaus Ernst und Guido Westerwelle fordern nichts anderes als die Anwendung rechtsstaatlicher Grundsätze. Von dem typischen sozialistischen Arbeitszwang oder gar Zwangsarbeit, wie sie zur Praxis der sozialistischen Staaten gehört, sind sie beide gleich weit entfernt. Beide wollen einen Beitrag zur Debatte um Hartz IV leisten. Man sollte Westerwelle und Ernst  nicht in parteipolitischer Verengung gegeneinander ausspielen. Schluss mit dieser Hatz!

Aber lest selbst in der Jungen Welt nach:

20.02.2010: FDP bleibt auf Krawallkurs (Tageszeitung junge Welt)
Der designierte Parteivorsitzende der Linken, Klaus Ernst, erklärte, die Linke werde gegen jede Verschlechterung bei Hartz IV mit allen Mitteln protestieren, »auch auf der Straße«. Erwerbslosen, die angebotene Jobs nicht annehmen, drohe schon heute der Verlust existentieller Mittel.

 Posted by at 11:14