Aug 122013
 

 

2013-08-11 11.53.32

„Das Kind soll mit Mutter und Vater groß werden.“ So ein altes türkisches Sprichwort, das sich der Kreuzberger Hausfreund immer wieder zu eigen macht. Der Türke und die Türkin weiß es seit Jahrtausenden, der Jude und die Jüdin weiß es seit Jahrtausenden, der Christ und die Christin weiß es seit Jahrtausenden,  und die Familienpsychologen wie etwa Horst-Eberhard Richter werden seit Jahrzehnten nicht müde es zu erzählen:  Nichts ist wichtiger für das Gedeihen und das glückliche Aufwachsen der kleinen Kinder als mit einer guten Mutter und einem guten Vater zusammen aufzuwachsen. Dies gilt sicherlich nahezu uneingeschränkt  in den ersten 6 Lebensjahren. Wie viel Geld die Eltern haben, ob sie Urlaub machen können, ob sie ein Auto haben oder nur Fahrrad fahren, ist für das Glück der Kinder unerheblich. Das Kind wünscht sich und braucht vor allem eine gute Mutter, seine leibliche Mutter, und einen guten Vater, seinen leiblichen Vater.

Der sozioökonomische Status der Familie ist als solcher für das Glück des Kindes absolut unerheblich. „Mein Vater war Schmied, wir waren 11 Kinder, wir mussten uns nach der Decke strecken, und trotzdem war es eine gute Kindheit“, erzählt Jupp Heynckes.

In der Schulzeit treten neue Anforderungen an das Kind  heran. Jetzt zählen nicht nur gute Eltern, sondern immer wichtiger werden gute Lehrer. Auch hier, auch in der schulischen Bildung ist das A und die O nicht das System, sondern die Person, die Qualität der Beziehungen zwischen den Personen. Die Ressourcenausstattung, das Geld, das ganze System hingegen ist – entgegen den meisten Äußerungen in der aktuellen Bildungsdebatte – meist zweitrangig. Das System kann suboptimal sein – und ist selbstverständlich aus Sicht der Eltern immer suboptimal. Entscheidend ist die Person des Lehrers oder der Lehrerin. Das Geld als solches, das System als solches ist zweitrangig.

Die interpersonelle Lehrer-Kind-Beziehung ist nach der Eltern-Kind-Beziehung der wichtigste Dreh- und Angelpunkt in Bildungsverläufen, das bestätigen mindestens mir persönlich die meisten Erzählungen über scheiternde Schulverläufe an Berliner oder überhaupt an deutschen Schulen. Wenn etwas gründlich schiefgeht, dann liegt der Wurm fast immer an einem bösen, kalten, entmutigenden Wort der Eltern oder der Lehrer – „Das schaffst du sowieso nicht!“ ist der Klassiker -,dann liegt der Wurm auch häufig darin, dass persönliche Vorbilder in Familie oder der Schule fehlen.  Der Wurm liegt fast nie im Schulsystem!

Wenn Mütter und Väter ehrlich in ihr Herz blicken, werden sie dem zustimmen, was eine typische Berliner Mutter, Hatice Akyün, so ausdrückt:

Meine Hoffnung ist, dass die Kinder Lehrer finden, die für sie Vorbild werden, den kleinen Menschen und ihren Besonderheiten Wertschätzung entgegenbringen, damit sie sich entwickeln können.“

http://www.tagesspiegel.de/berlin/kolumne-meine-heimat-warten-auf-die-bildungsrevolution/8624790.html

Dieser Hoffnung schließt sich der Kreuzberger Hausfreund an. Die Einsicht in den fundamentalen Rang der Person und der zwischenmenschlichen Liebe ermöglicht endlich jene vielen kleinen Bildungsrevolutionen, jene vielen kleinen Weltrevolutionen, von denen die Menschheit schon seit einigen Jahrtausenden spricht und die ganz sicher nicht dadurch bewirkt werden, dass man bei Bundestagswahlen das Kreuz an der richtigen Stelle macht.

„Das Kind soll mit guten Lehrerinnen und Lehrern größer werden!“

Bild:

Großbeerenstraße Kreuzberg, gestern: So sehen idealtypisch eine gute Mutter und ein guter Vater aus der Sicht des Kindes aus:

Die gute Mutter ist warmherzig, zugewandt, unterstützend, sie lächelt.
Der gute Vater ist ehrlich, fleißig, anständig, zwar freundlich, aber auch streng und seriös.

 

 Posted by at 12:49

Sorry, the comment form is closed at this time.